Zur Kategorie: Shopping in Berlin
Neben den konventionellen Shopping Adressen sind die vielen Antiquitäten-, Trödel-, Kunst- und Flohmärkte in Berlin eine Spezialität der Hauptstadt teilweise mit dem “Marche de puces” in Paris, dem “El Rastro” von Madrid oder dem “Portobello Market” in London mithalten können.
Früher waren die Flohmärkte in Berlin eher ein Geheimtipp und wurden hauptsächlich von Liebhabern und Individualisten besucht. Seitdem Trödel im warsten Sinne des Wortes salonfähig geworden ist, haben sich die Flohmärkte im Vergleich zu früheren Tagen kommerzialisiert, was sich teilweise in den Preisvorstellungen der Händler niederschlägt. Auch scheinen sich manche Clans auf das Geschäft mit dem Trödel spezialisiert zu haben, was die urspüngliche Athmosphäre mancher Flohmärkte ein wenig in Mitleidenschaft zieht. Trotzdem gibt es immer noch sehr schöne Flohmärkte in Berlin, die sich ihren alten Charme bewahrt haben und sich immer noch als echte Fundgruben für ausgefallenes, Antiquitäten, Kunst und Schnäppchen aller Art erweisen.
bieten den Besuchern alles, was man auf einem Flohmarkt erleben oder erwerben kann: Ob man sich für Antiquitäten interessiert, antike oder gebrauchte Bücher sucht oder ein schönes Dekostück für die Wohnung kaufen will: auf den schönsten Flohmärkten in Berlin gibt es dafür mit Sicherheit das passende Schnäppchen.
Wer Antiquitäten und alte Möbel sucht, kommt um den Antikmarkt am Ostbahnhof kaum herum. Die Atmosphäre auf dem Antikmarkt ist sehr angenehm und weniger hektisch als auf dem Flohmarkt in Mitte . Man hat den Eindruck, viele Besucher kommen vor allem hierher, um zu fachsimpeln oder einfach nur zu staunen. Hier tummeln sich auch viele professionelle Händler. Da es auf Flohmärkten nur schwer eine Garantie für die Echtheit der Stücke gibt, ist ein geübtes Auge sicherlich von Vorteil. Geöffent hat der Antikmarkt in der Erich-Steinfurth-Straße in 10243 Berlin Friedrichshain jeden Sonntag von 9:00 bis 17:00 Uhr.
Diesseits und jenseits des Charlottenburger Tores an der Straße des 17. Juni in Berlin Mitte befindet sich der älteste, größte und bekannteste Flohmarkt in Berlin. Der Flohmarkt an der Straße des 17. Juni ist eine der in jedem Berlin Stadtführer erwähnte Seheneswürdigkeit und ideal für einen ausgedehnten Besuch geeignet. Imbissstände bieten Snacks, Bier und Bratwurst, rings um das Gelände gibt es gute Parkmöglichkeiten um die Beute zwischendurch in Sicherheit zu bringen, Toiletten befinden sich auf dem Markt. Wer nicht mit dem Auto kommt, kommt am besten mit der S-Bahn, Haltestelle Tiergarten.
Geöffnet ist der Flohmarkt an der Straße des 17. Juni jeden Samstag und Sonntag von 10:00 bis 16:00 Uhr.
Der Flohmarkt am Boxhagener Platz in Berlin Friedrichshain mit ca. 100 bis 150 Ständen hat jeden Sonntag von 10:00 bis 18:00 geöffnet. Der Markt ist einer der buntesten der Berliner Flohmärkte mit einem sehr alternativem Flair und vielen Individualisten vor und hinter den Ständen, die angebotene Ware passt zum Publikum. Angeboten werden selbst designte T-Shirts, Schmuck und Arbeiten von Kunsthandwerkern aber auch (N)Ostalgie, Kunst, Bücher, Klamotten, Taschen und allen möglichen anderen Krempel, den man auf Flohmärkten so findet. Das Auto lässt man am besten stehen, da Parkplätze knapp sind, und kommt per Straßenbahn (Ecke Warschauer Str. Grünberger Str.).
Der Kunstmarkt am Zeughaus befindet sich direkt Unter den Linden, gegenüber vom Dom. Geöffnet hat der Flohmarkt jeden Sonntag von 10:00 bis 17:00 Uhr. In letzter Zeit galt der Kunstmarkt am Zeughaus als gute Anlaufstelle für Bücher.
Ein sehr schöner Trödelmarkt in Berlin Köpenick, günstig gelegen direkt am S-Bahnhof Friedrichshagen. Das viele Grün in der Nähe lädt dazu ein den Flohmarkt-Besuch mit einem Spaziergang zu verbinden.
Adfresse: S-Bahnhof Friedrichshagen, 12555 Berlin-Köpenick
Öffnungszeiten: Sonntag 08:00 - 16:00 Uhr
Dieser kleine Flohmarkt in Berlin Mitte liegt In direkter Nähe zum Mauerpark. Der Flohmarkt am Mauerpark weisst einen relativ geringen Anteil professioneller Händler auf und bietet ein nettes buntes und vor allem günstiges Durcheinander. Die familiäre Athmosphäre hat etwas von einem Nachbarschaftstreffen am Kiez.
Adresse: Bernauer Straße 63, 13355 Berlin
Öffnungszeiten: Jeden Sonntag von 8:00 bis 18:00 Uhr
Am Potsdamer Platz im Stadtteil Berlin Tiergarten findet jedes Wochenende der Antikmarkt am Potsdamer Platz statt. Direkt neben der U-Bahn Station Mendelssohn-Bartholdy-Park bieten jedes Wochenende etwa 150 Händler Antiquitäten an. Wer sich für antike Möbel, Gemälde, Porzellan und Glas, Schmuck oder Briefmarken und Münzen interessiert, ist hier richtig aufgehoben.
Der Große Trödelmarkt am Arkonaplatz ist ein Flohmarkt mit einem relativ hohen Anteil an professionellen Händlern aber auch vielen privaten Ständen. Praktisch ist der Spielplatz nebenan, um quengelnde Kinder bei Laune zu halten.
Adresse: Arkonaplatz, 10435 Berlin
Öffnungszeiten: Jeden Sonntag von 10:00 bis 17:00 Uhr
Ein sehr schöner Flohmarkt in Berlin Kreuzberg ist der Trödelmarkt am Bergmann-Kiez. Das Viertel ist ähnlich bunt wie der Flohmarkt und die umliegenden Cafés und Restaurants laden dazu ein, den Flohmarkt-Besuch mit einem Frühstück oder Mittagessen verbinden. Der Flohmarkt liegt direkt hinter der Markthalle in der Mitte der Bergmannstraße, der bekanntesten Alternativ-Flaniermeile in Berlin Kreuzberg.
Adresse: Chamisso- und Marheinekeplatz, 10965 Berlin.
Öffnungszeiten: Samstags 10:00 bis 17:00 Uhr
Der Kunst- und Nostalgiemarkt ist ein kleinerer Flohmarkt bei der Museumsinsel in Berlin Mitte. Die Stände des Kunstmarktes sind zwischen Kupfergraben und Zeughaus aufgebaut.
Öffnungszeiten: Samstag und Sonntag 11:00 bis 17:00 Uhr
Der Trödelmarkt Hasenheide in Berlin Neuköln ist ein kleiner Flohmark am östlichen Rand vom Volkspark Hasenheide, an der Grenze zu Kreuzberg. Der Flohmarkt findet jeden Sonntag statt und ist am besten mit der U-Bahn erreichbar (U-Bahn Station Hermannplatz). Gut zu verbinden mit einem Spazierganz im Park.
Adresse: Hasenheide 107, 10967 Berlin - Neukölln
Öffnungszeiten: Sonntag 9:00 bis 16:00 Uhr
Ein weiterer Antik- und Flohmarkt in Berlin Charlottenburg ist der Antikmarkt Nordhauser Straße. Der Besuch des Flohmarks lässt sich gut mit einem Spaziergang am Spreeufer verbinden. Der Schlosspark um das Schloss Charlottenburg ist ebenfalls nicht weit entfernt. Anfahrt am besten mit der U-Bahn, Haltestelle Mierendorffplatz.
Adresse: Nordhauser Straße 26, 10589 Berlin - Charlottenburg
Öffnungszeiten: Samstag und Sonntag 10:00 bis 18:00 Uhr
Die im Folgenden aufgelisteten Flohmärkte in Berlin sind noch nicht bewertet. Meinungen und Tipps sind herzlich willkommen:
Flohmarkt | Stadtteil | Adresse | Öffnungszeiten |
---|---|---|---|
Antik- und Trödelmarkt Görzallee | Steglitz-Zehlendorf | Görzallee, 12207 Berlin |
Sonntag 7 bis 16 Uhr |
Antik- und Trödelmarkt Wiesbadener Straße | Wilmersdorf | Mecklenburgische Straße, 14197 Berlin | Sonntag 7 bis 16 Uhr |
Antik- und Trödelmarkt Johannisthaler Chaussee | Neukölln | Johannisthaler Chaussee, 12351 Berlin |
Sonntag 8 bis 16 Uhr |
Flohmarkt am Tierpark-Center | Lichtenberg | Am Tierpark-Center |
Samstag und Sonntag 8 bis 16 Uhr |
Kitsch- und Kunstmarkt am Rixdorfer Prater | Neukölln | Richardplatz 6 | Sonntag 10 bis 18 Uhr |
Kunst- und Antikmarkt und Tauschbörse am Borsigturm | Reinickendorf | Am Borsigturm | Sonntag 8 bis 16 Uhr |
Trödelmarkt Alte Schultheissbrauerei | Pankow | Berliner Straße 80 | Samstag und Sonntag 10 bis 18 Uhr |
Flohmarkt Fehrbelliner Platz | Wilmersdorf | Fehrbelliner Platz | Samstag und Sonntag 10 bis 16 Uhr |
Trödelmarkt Klausener Platz | Charlottenburg | Klausener Platz |
Am 1. und 3. Wochenende im Monat von 10 bis 17 Uhr |
Flohmarkt am John-F.-Kennedy-Platz | Schöneberg | John-F.-Kennedy-Platz | Samstag und Sonntag 8-16 Uhr |
Trödelmarkt Waldstraße / Degnerstraße | Lichtenberg | Waldstraße / Degnerstraße | Jeden 4. Sonntag im Monat von 10 bis 18 Uhr |
Tipp: Lesen Sie auch den Artikel Trödelläden in Berlin
Zur Kategorie: Shopping in Berlin